
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte gibt es in unzähligen Formen und Farben. Egal ob grün, braun, lila, rot, gefleckt, rund, länglich oder gebogen. Hülsenfrüchte existieren in den unterschiedlichsten Varianten. In der Botanik ist die Hülsenfrucht (Leguminose, Hülsenfrüchtler)als trockene Streufrucht, die nur aus einem Fruchtblatt besteht und sich bei der Reife sowohl an der Bauchnaht als auch an der Rückennaht öffnet, definiert. In der Küche werden nicht die Früchte selbst genutzt, sondern die meistens luftgetrockneten Samen. Diese gelten in dem allgemeinen Sprachgebrauch als Hülsenfrüchte. Hülsenfrüchte sind aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes weltweit ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Die bekanntesten Hülsenfrüchte, die in der Küche verwendet werden, sind die Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Bohnen, Sojabohnen und Erdnüsse.
Sorten von Hülsenfrüchte
Zu den bekanntesten Hülsenfrüchten zählen Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Bohnen
Linsen
Die Linsen gehören zu den ältesten Nutzpflanzen auf der Welt. Die Hülsenfrüchte der Pflanze enthalten meist zwei abgeflachte Samen. Die verschiedenen Linsensorten unterscheiden sich durch ihre Farbe, ihre Größe und ihren Geschmack. Erfahre mehr über Linsen.
Erbsen
Sehr beliebt in der Küche ist die Sorte. Insbesondere Palerbsen, Markerbsen und Zuckererbsen werden häufig gegessen. Sie werden oft in Suppen oder Aufläufen verwendet. Erfahre mehr über Erbsen.
Kichererbsen
Die Kichererbsen sind eng mit den Erbsen verwandt. Ihren Namen verdanken sie dem Begriff „cicer“, dem lateinischen Begriff für Erbse. Kichererbsen werden in Europa vor allem getrocknet als Suppen oder Brei gegessen. Erfahre mehr über Kichererbsen.
Bohnen
Es gibt über 150 verschiedene Bohnensorten. Die bekannteste in Deutschland ist die Kidneybohne. Bohnen werden vorrangig in Eintöpfen, Salaten und als Beilage verwendet. Erfahre mehr über Bohnen.
Herkunft der Hülsenfrüchte
Es gibt über 700 verschiedene Gattungen und es sind 18000 verschiedene Arten bekannt. Weltweit werden ungefähr 150 Millionen Tonnen produziert. Der genaue Ursprung aller Hülsenfrüchte ist nicht genau bekannt. Die größten Anbaugebiete heutzutage liegen in Afrika, Asien (Indien, Kasachstan) und Nord- und Südamerika.
Inhaltsstoffe von Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte gehören aufgrund ihrer Nährstoffe zu den gesunden Lebensmittel. Sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß, Mineralien, Ballaststoffe, Vitamine und komplexe Kohlenhydrate. Außerdem gibt es viele Sorten, die wenig Fett enthalten. Hülsenfrüchte sind besonders bei Veganern und Vegetarier beliebt.
Vorteile von Hülsenfrüchten
- äußerst preisgünstig
- haben einen hohen Sättigungswert
- verfügen über viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie pflanzliches Eiweiß
- enthalten viele Vitamine
- sind fettarm
- für Diabetiker gut geeignet
- regen die Darmtätigkeit an
- senken einen hohen Cholesterinspiegel
- helfen bei Verstopfung
Nachteile von Hülsenfrüchte
- können Blähungen nach dem Verzehr verursachen
- benötigen teilweise eine lange Einweich- und Kochzeit
Aus unserer Küche...
Rezepte
Mexikanische Schwarze Bohnen
Easy Hummus
Mungbohnen Daal mit Curryblätter
Kichererbsen mit Tamarinde
Cindy’s Kalifornischer 3-Bohnen Salat
Marrokanische Weiße Bohnen
Ceci e Zucca (Toskanische Kichererbsen Eintopf mit Kurbis und Rosmarin)
Red Lobio (Georgische Kidneybohnen Eintopf)
Rote Linsen Suppe mit Tomaten und Basilikum
Daal Makhani (Schwarze Linsen Daal)
Grünkern Chili
Mehr über Hülsenfrüchte
Über The Bean Bros!
Über unsere Passion, Musik, ein bißchen Schicksal und gute Freunde sind diese Rezepte und diese Art von Kochen und Essen zu uns gekommen. Unsere Mission: Menschen helfen, weniger Fleisch zu essen. Wie? Wir machen Hülsenfrüchte wahnsinnig lecker, so dass man wirklich kein Fleisch dabei braucht. Mehr lesen...

Beanmail (unser Newsletter)

Als Abonnent bekommst du ab und zu Emails von uns mit Rezepten, Ernährungs-Tips und Sonderangeboten.